Schoool Games: Ein Sportfest voller Teamgeist und Lebensfreude in Dornbirn

Das Bild zeigt ein Boccia-Duell. Beide Mannschaften stehen bzw. zwei sitzen im Rollstuhl hinter einer Linie in der Sporthalle. Ein Bursche im Rollstuhl ist gerade in der Wurfbewegung, während die andren gespannt auf die Kugeln blicken. Sie tragen alle die gelben Schoool Games T-Shirts.
Spannung und Teamspirit pur beim Boccia © Stefan Mayr

Vier gewinnt: Bereits zum vierten Mal fanden die Schoool Games – die actionreichen Wettkämpfe für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen – in Vorarlberg statt. Bei Boccia, Fußball, Polybat, Rollstuhlparcours und Tischtennis ließen die Kids und Jugendlichen ihr Talent aufblitzen.

Tolle Atmosphäre in der Sporthalle

Trotz Regen draußen herrschte vergangene Woche im Olympiazentrum Dornbirn Sonnenschein pur – denn dort fanden am Donnerstag die vierten Schoool Games in Vorarlberg statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler mit körperlicher oder mentaler Behinderung aus neun Schulen verwandelten die Sporthalle in einen Ort voller Lebensfreude, Gemeinschaft und sportlichem Miteinander.

„Bereits beim Einmarsch der Gruppen war eine Superstimmung und freudige Anspannung spürbar. Diese Energie blieb bis zum Schluss erhalten und sorgte für echtes Gänsehaut-Feeling“, erzählt Birgit Schellander, Landesmanagerin des Vorarlberger Behindertensportverbands.

Gute Laune und Spaß an Bewegung und Sport ist das Wichtigste bei den Schoool Games © Stefan Mayr
Gemeinsam jeden Ball übers Netz bringen © Stefan Mayr

Mehr als nur Sport

Unter dem Motto “Bewegung verbindet” standen nicht Medaillen oder Bestzeiten im Vordergrund, sondern Spaß, gegenseitige Unterstützung und gelebte Inklusion. Die Teilnehmenden konnten sich in einem bunten Sportprogramm mit Disziplinen wie Boccia, Fußball, Tischtennis, Polybat oder Rollstuhlparcours ausprobieren. Dabei wurde geklatscht, gelacht und gemeinsam gefeiert – unterstützt von cooler Musik und den beliebten Maskottchen Flippy und Flappy, die für beste Stimmung sorgten.

Der zwölfjährige Jakob aus Lauterach, zum zweiten Mal dabei, freute sich besonders auf den Tischtennisbewerb: „Es ist so super hier!“, sagte er mit leuchtenden Augen.

Gute Vorbereitung sorgt für großen Erfolg

Hinter dem gelungenen Event stand eine intensive Vorbereitung: Die Projektkoordinatorinnen und ÖBSV-Bewegungs- und Informations-Coaches Christa Grabher und Rafaela Steininger trainierten im Vorfeld mit den Jugendlichen und trugen so entscheidend zum Gelingen des Tages bei. Birgit Schellander betonte die Bedeutung dieses Trainings für das Selbstvertrauen der Teilnehmenden.

Ein großes Dankeschön gilt auch den zahlreichen Helferinnen und Helfern – darunter Schülerinnen und Schüler des Sportgymnasiums Dornbirn, engagierte Lehrpersonen, Mitglieder von dreizehn Behindertensportvereinen sowie viele ehrenamtlich Engagierte. Mitten unter ihnen: Günther Kerber, Fußballtrainer-Legende und Förderer des Behindertensports der ersten Stunde.

VSBSV-Präsident Edgar Mayer führte wie immer gekonnt durch das Programm und sorgte mit seinen Kommentaren für viele lachende Gesichter.

Volle Konzentration beim Polybat © Stefan Mayr
Bei der Siegerehrung durften die Maskottchen natürlich nicht fehlen © Rafaela Steininger

We are the Champions

Zwar musste der ursprünglich geplante Buddy-Run wetterbedingt verschoben werden, doch die herzliche Atmosphäre in der Halle ließ keine Wünsche offen. Der Buddy-Run wird einfach 2026 nachgeholt.

Am Ende stand die wohlverdiente Siegerehrung – begleitet von den Klängen von We Are the Champions von Queen. Unter großem Jubel und Applaus wurden die einzelnen Sportlerinnen, Sportler und Teams aufgerufen und durften ihre Medaillen, Maskottchen und Pokale von Vizepräsident Jürgen Egle entgegennehmen.

Auch zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer waren persönlich vor Ort – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Lucky Car Dornbirn, der Generali Versicherung aus Bregenz und viele mehr. Besonders hervorzuheben ist der Hauptsponsor Doppelmayr aus Wolfurt, der mit seinem Beitrag die Veranstaltung maßgeblich ermöglichte. Viele weitere Sponsoren unterstützten das Sportfest großzügig – sowohl finanziell als auch materiell – und sorgten dafür, dass alle Kinder ein prall gefülltes Goodie-Bag mit nach Hause nehmen konnten.

Erstmalig dabei war der Bildungscampus aus Vandans, dessen Rückmeldung klar war: Das war nicht das letzte Mal. Und alle waren sich einig: Die Schoool Games sind das Highlight des Schuljahres – und werden den Kindern noch sehr lange in Erinnerung bleiben.

Infos und Text: Birgit Schellander, VBSV

Großer Jubel beim Einmarsch der Schulen © Stefan Mayr
BIC-Power: Christa Grabher und Rafaela Steininger © Stefan Mayr
Ein starkes Team: VBSV-Präsident Edgar Mayer und Landesmanagerin Birgit Schellander © Stefan Mayr
Eine Schülerin zeigt wie das Kicken geht © Stefan Mayr
Schoool Games in Dornbirn „powered by Doppelmayr“

Das könnte dich auch interessieren

Alle Berichte anzeigen
MAximilian Taucher und Nicolas Charrier zeigen ihre Pokale in die Kamera. Taucher sitzt im Rollstuhl, Carrier steht neben ihm und beugt sich leicht nach vorne. Hinter ihnen steht eine große Sponsorenwand.

Tennis: Maximilian Taucher bei den Herren angekommen

Bericht lesen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Laufs in Vorarlberg auf einem Gruppenfoto. Manche stehen, manche sitzen im Rollstuhl. Viele tragen die gelben Wings for Life Shirts.

Wings for Life: Großer Sport von Wien bis Vorarlberg

Bericht lesen