Das sportliche Kräftemessen wurde in einer Vorrunde, gefolgt von Halbfinal- und Finalspielen ausgetragen. Teams, die den Aufstieg in die K.-o.-Runde verpassten, spielten in Platzierungsspielen um die Ränge fünf bis acht.
Das Heimteam des VBSC trat mit Fabio Eidler, Simon Eigeldinger, Karl-Heinz Ritter und Bernhard Eller an. Nach einer Verletzung von Eller komplettierte Ulrich Eggenberger das Aufgebot. Die Vorrunde verlief vielversprechend: Siege gegen Laval (3:0), Südtirol (5:2), Hoffeld (5:1) und Augsburg (1:0) sowie ein Unentschieden gegen Linz (3:3) sicherten dem Team neun Punkte. Lediglich gegen Landshut (0:1) und Tirol (1:5) mussten sich die Vorarlberger geschlagen geben.
Im Halbfinale unterlagen sie erneut dem späteren Turniersieger Tirol mit 1:3. Doch das kleine Finale gegen Linz dominierten die Vorarlberger klar mit 6:2 und sicherten sich somit verdient den dritten Platz – ein großer Erfolg, der bei Team und Fans für große Freude sorgte.
Bei der Siegerehrung wurden die drei bestplatzierten Teams mit speziell gefertigten Holzpokalen mit Blindenschrift geehrt, gestiftet vom Land Vorarlberg, Bürgermeister Markus Fäßler und VBSV-Präsident Edgar Mayer.
Endergebnis des Turniers:
- Tirol
- Landshut
- Vorarlberg
- Linz
- Laval (FR)
- Augsburg
- Südtirol
- Hoffeld
Charly Ritter, der Obmann des VBSC bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Sponsoren und Unterstützenden und freut sich bereits auf die nächste Austragung dieses wichtigen Turniers für den internationalen Blindensport.