Das Wichtigste zum Fußball

Kleinfeldfußball

Kleinfeldfußball ist eine beliebte Fußball-Variante für Menschen mit mentaler Behinderung. Es spielen fünf Personen pro Team. Die Regeln sind ähnlich wie beim normalen Fußball, aber es gibt einige Unterschiede. Das Spielfeld ist etwa halb so groß wie ein normales Fußballfeld, und die Tore sind kleiner. In Österreich gibt es für Menschen mit mentaler Behinderung eine eigene Großfeldfußball-Meisterschaft.

Wir trainieren mit dir:  CAPS SV Vorarlberg

Hallenfußball

Hallenfußball ist ein beliebter Sport für Menschen mit mentaler Behinderung. Ein Team kann gemischt sein und besteht aus fünf Feldspielern und einer Torfrau oder einem Torwart. Die Tore sind 5 mal 2 Meter groß, und der Strafraum ist ein Halbkreis mit einem Radius von 7 Metern.

Wir trainieren mit dir:  CAPS SV Vorarlberg / Vorarlberger Gehörlosen Sport

Fußball 5-a-side

Ein Team hat fünf Spieler, inklusive Torfrau oder Torwart. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, müssen alle Feldspieler, außer dem Torwart, eine undurchsichtige Augenbinde tragen. Der Torwart und zwei Zurufer müssen sehen können. Der Ball hat Klingeln, die Geräusche machen und den Spielern helfen, sich zu orientieren. Spieler, die den Ball suchen oder holen wollen, müssen das Wort „voy“ rufen, damit man sie hört. Das Spiel dauert zweimal 25 Minuten auf einem Spielfeld von etwa 40 mal 20 Metern.

Wir trainieren mit dir: Vorarlberger Blindensport Club

Fußball 7-a-side

Fußball 7-a-side ist seit 1984 ein paralympischer Sport für Menschen mit Cerebralparese. Jedes Team hat sieben Spieler auf dem Spielfeld, das etwa 50 mal 70 Meter groß ist. Ein Spiel dauert 60 Minuten und hat eine Halbzeitpause von 15 Minuten. Es gibt keine Abseitsregel, und „Einwürfe“ dürfen auch mit einer Hand gemacht werden.

E-Rolli Fußball

E-Rolli Fußball basiert – mit kleinen Änderungen – auf den gleichen Regeln (englische Fassung) wie Fußball. Ein Team hat 2 bis 4 SpielerInnen. (Siehe auch: Klassifizierungshandbuch). E-Rolli Fußball wird in Österreich seit 2012 gespielt und international auch Powerchair Soccer genannt (siehe Wikipedia). Mehr unter erollifussball.at.