Das Wichtigste über den alpinen Skilauf
Erste Ansätze zum Skilauf für Menschen mit Behinderung gab es schon vor dem 2. Weltkrieg. Aber erst nach diesem Krieg gab es Tausende von jungen Männern, die als Soldaten im Krieg verletzt wurden. Typisch waren Amputationen und Sehbehinderungen. Viele dieser jungen Menschen waren vorher gute Skiläufer gewesen und wollten auch mit Behinderung diesen Sport weiter ausüben.
Erst in den 1980er Jahren ermöglichte die Erfindung des Monoskigerätes Menschen in Rollstühlen, dieses winterliche Vergnügen auszuüben. Heute ist dank der technischen Entwicklung das Skifahren für viele Menschen, unabhängig von Art und Schweregrad der Behinderung, nahezu uneingeschränkt möglich. In Vorarlberg werden zudem Skikurse und Skirennen für mentalbehinderte SportlerInnen angeboten.
Die Klassifizierung beim alpinen Skilauf
Es gibt drei Kategorien: blind, stehend und sitzend. Pro Kategorie und Geschlecht gibt es einen Sieger oder eine Siegerin. Für all diese Behinderungsgruppen bedeutet Skifahren Freiheit, Spaß und Bewegung in einer wunderschön verschneiten Winterlandschaft.
Wir trainieren mit dir:
Rollstuhlclub Vorarlberg - Monoskifahren
Vorarlberger Blindensportclub - für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und für Blinde Skifahrer:innen
Vorarlberger Versehrtensportverein - für Menschen mit Amputationen
Ski for Life - Für Nachwuchs Kids und ambitionierte Skifahrer:innen
SV-CAPS Vorarlberg - Für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung und Down Syndrom